Artist Statement 

 

Die Kunst der Ganzheit – Eine Reise zur inneren Balance

 

Ich begreife meine künstlerische Arbeit als eine dynamische Reise, auf der ich immer wieder die Grenzen zwischen meinem Bewussten und Unbewussten auslote.  In dieser Suche nach innerem Frieden liegt für mich eine unerschöpfliche Quelle an Inspiration, die weit über das rein Visuelle hinausgeht. Wenn ich male, fühle ich eine tiefe Verbundenheit mit den subtilen Schichten menschlicher Erfahrung – dort, wo sich unsere Ängste, Hoffnungen und Träume begegnen. Meine Kunst wird so zu einer Form der Achtsamkeit, in der ich bewusst den Moment lebe und mich offen zeige für das, was sich offenbaren möchte. 

Dieses bewusste Wahrnehmen von Emotionen, ohne sie zu bewerten, ermöglicht es mir, einen Raum der Akzeptanz zu schaffen. Ich bin überzeugt, dass genau in dieser Akzeptanz eine besondere Kraft wohnt: Sie kann Ängste auflösen, uns Resilienz verleihen und zugleich unseren Blick für das eigene Potenzial weiten. In meinen Werken spiegelt sich daher immer auch die Hoffnung wider, Menschen zu ermutigen, Hindernisse als Chancen zu begreifen und sich mit Zuversicht einer sich stetig wandelnden Welt zu stellen.

Ich sehe mich dabei als Brückenbauer zwischen dem Sichtbaren und dem Verborgenen. Ganz im Sinne meines Themas „Ganzheit“ möchte ich die Betrachterinnen und Betrachter meiner Arbeiten dazu einladen, die eigene Kraft zu entdecken und spielerisch auszuleben. Das Element des Männlichen, das ich in meinen Werken als Ausdruck von Humor und Stärke einbringe, ist dabei kein Gegensatz zu sensibler Achtsamkeit, sondern vielmehr ein ergänzender Aspekt, der beides vereint und so neue Perspektiven öffnet. 

Meine Mission besteht darin, dem Vertrauen in Wandel und Wachstum eine konkrete Form zu geben. Ich glaube daran, dass Kunst in ihrer besten Ausprägung eine kraftvolle Resonanz von Energie und Sensibilität ist – eine Resonanz, die uns daran erinnert, wie wohltuend es sein kann, in Balance und Klarheit zu leben. Meine Vision ist es, eine Welt zu gestalten, in der Menschen durch Kunst ihre innere Stimme wiederfinden und sich in Harmonie mit ihrer Umgebung erfahren können.

Von der Krise zur Kunst -

 Wie Karl Heinz Heinrichs mit Farben und Formen Emotionen greifbar macht

 

Manchmal offenbart sich wahres kreatives Talent in Momenten tiefster Erschütterung. Als Karl Heinz Heinrichs im Jahr 2009 nach einem seelischen und körperlichen Zusammenbruch in eine Fachklinik kam, ahnte er nicht, dass dieser Wendepunkt der Beginn einer völlig neuen Bestimmung sein würde. Im Rahmen einer Kunsttherapie wurde ihm das Malen angeboten – zunächst eine ungewohnte und scheinbar belanglose Aufgabe. Doch mit jedem Pinselstrich geschah etwas Unerwartetes: Farben und Formen wurden zu seiner Sprache, durch die er seine tiefsten Emotionen sichtbar machen konnte. Seine Fähigkeit, innere Gefühle in ausdrucksstarke, berührende Bilder zu übersetzen, wurde schnell offensichtlich – nicht nur für ihn selbst, sondern auch für seine Therapeuten und Mitpatienten. Die Kraft seiner Werke ging über das Persönliche hinaus und berührte andere auf einer tiefen, emotionalen Ebene. Was als therapeutischer Ansatz begann, entfaltete sich zu einer außergewöhnlichen Begabung: Karl Heinz Heinrichs war nicht nur in der Lage, sich durch Kunst auszudrücken – er konnte Emotionen so authentisch und intensiv vermitteln, dass sie beim Betrachter eine spürbare Resonanz erzeugten. Dieser Moment der Erkenntnis war der Funke, der sein künstlerisches Schaffen entfachte und ihn auf den Weg brachte, die Kunst nicht nur als persönliche Heilung, sondern als universelle Form des Ausdrucks und der Verbindung zu begreifen. Seine Werke entstehen in einem intensiven Schaffensprozess, in dem haptische Mehrschichttechniken und kraftvolle Farbräume miteinander verschmelzen. Jede Schicht seiner abstrakten Kompositionen erzählt eine Geschichte, jede Textur lädt dazu ein, nicht nur mit den Augen, sondern auch mit den Händen zu erforschen. Berührung ist dabei nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht – denn für ihn ist Kunst kein distanziertes Objekt, sondern eine unmittelbare, physische Erfahrung. 

Im Zentrum seines künstlerischen Schaffens steht das Thema Ganzheit – das harmonische Zusammenspiel von Gegensätzen, die Überwindung innerer Grenzen und die Suche nach Balance. Seine Werke sind ein Spiegel dieses Prozesses: Sie vereinen Energie und Sensibilität, Kraft und Achtsamkeit, Struktur und intuitive Freiheit. Heute wird seine Kunst von Sammlern und Kunstliebhabern gleichermaßen geschätzt – nicht nur wegen ihrer intensiven Farben und greifbaren Tiefe, sondern weil sie eine emotionale Resonanz erzeugt. Viele seiner Sammler fühlen sich mit seinen Werken persönlich verbunden, einige haben über Jahre hinweg ganze Serien erworben. Erste Verkäufe auf dem internationalen Markt unterstreichen das wachsende Interesse an seiner einzigartigen Handschrift. 

Sein Ziel ist es, seine Kunst einem breiten Publikum zugänglich zu machen – nicht nur als dekoratives Objekt, sondern als tiefgehende Erfahrung, die inspiriert, bewegt und die eigene Wahrnehmung erweitert. Denn für ihn ist Kunst nicht nur ein Ausdruck von Schönheit, sondern ein kraftvolles Medium, um innere und äußere Welten miteinander in Einklang zu bringen.

 

Der Künstler, geboren im Jahr 1962, lebt und arbeitet in Köln.